Der TC Trumau als gemeinnütziger Verein mit einem ehrenamtlichen Vorstand bindet bei großen Entscheidungen aktiv alle seine Mitglieder ein, in der Vergangenheit war dies beispielsweise bei der Erneuerung der Flutlicht-Anlage sowie bei der Befragung zur Frühjahrsinstandsetzung der Plätze der Fall.
Dieses Jahr wurde innerhalb des Vorstands bereits einiges zum Thema Errichtung eines Padel-Platzes auf unserer Anlage besprochen. Hier geben wir jetzt dir als Mitglied alle Informationen und die Möglichkeit, dich im Rahmen einer Befragung zu äußern.
Was ist Padeltennis
Padeltennis ist die am schnellsten wachsende Sportart der Welt. Gespielt wird mit Schlägern und ausschließlich als Doppel, auf einem Platz der einem kleinen Tennis-Hartplatz mit Granulat und Wänden (ähnlich wie bei Squash) gleicht. Padel kann sowohl im Sommer als auch im Winter Outdoor gespielt werden. Für den Herbst bzw. die Abendstunden gibt es ein Flutlicht.
Hier gibt es alle Informationen kompakt beim ÖTV zusammengefasst: https://www.oetv.at/oetv/referate/padeltennis.html
Hier gibt es einen Bericht des ORF zum Thema Padel-Tennis:
https://sport.orf.at/stories/3065457/
In Spanien wurden beispielsweise 2020 knapp 200.000 Tennisschläger verkauft, aber bereits über 1.000.000 Padel-Schläger.
Warum besteht die Chance in Trumau einen solchen Platz zu errichten?
Anfang des Jahres hat uns ein externer Partner kontaktiert und mitgeteilt, dass sie die Errichtung von Padel-Plätzen auf Vereinsanlagen vom Nordburgenland bis in den Bezirk Mödling forcieren wollen. Dazu sucht der externe Partner Vereine, die einen Teil ihres Grundes unterverpachten wollen. So soll ein Netzwerk von einigen Plätzen entstehen.
Dies ist eine interessante Möglichkeit, bei der dem TC Trumau keine Kosten entstehen würden, gleichzeitig würden wir aber das Sportangebot auf unserer Anlage ausweiten, hätten die Chance neue Personen für Ballsport zu begeistern und zusätzliche Pachteinnahmen zu generieren.
Was wären die Eckpunkte eines solchen Pachtvertrages?
Es geht dabei um die Verpachtung eines Stückes der Wiese hinter dem U10 Platz bzw. hinter Platz 2. Dieses Stück Wiese ist ansonsten nicht genutzt und macht gerade im Sommer einen wenig ansehnlichen Eindruck.
Im Falle einer Unterverpachtung dieses Teil unseres Grundes würden:
- wir einen Vertrag auf 10 Jahre mit dem Partner Padel4Austria abschließen
- wir regelmäßige Pachteinnahmen generieren
- wir eine finanzielle Beteiligung an den Platzvermietungen generieren
- wir vergünstigte Tarife für unsere Mitglieder beim Mieten des Padel-Platzes anbieten können
- wir den Vertrag am Ende der Laufzeit entweder verlängern können, oder aber den Platz zu einem festgelegen Tarif in das Eigentum des Vereins übernehmen können
- wir die laufende Pflege des Platzes durch unseren Platzwart durchführen lassen, die Instandhaltungsarbeiten aber durch den externen Partner vornehmen lassen
- wir unsere Umkleiden und Nassräume ebenso an Kunden von Padel4Austria mitvermieten und diese Gäste auf somit auf unserer Anlage herzlich willkommen heißen
Wer kommt auf unsere Anlage
Natürlich wissen wir zum derzeitigen Stand noch nicht, wer die Kundinnen und Kunden von Padel4Austria sein werden. Allerdings boomt der Sport auch in Österreich, und es werden im gesamten Land zahlreiche Plätze gebaut. Wir rechnen einerseits mit Menschen, die selbst schon Tennis oder einen anderen Racketsport spielen. Andererseits ist Padel ein guter Einstieg in den Racketsport und wir glauben schon, dass wir einige Kunden von Padel4Austria auch für Tennis begeistern können.
Sollte es sich ergeben, dass zu gewissen Zeiten viele Tennisspieler und Padel-Spieler gleichzeitig auf der Anlage sind, dann könnten wir das natürlich nutzen, um Partnerschaften mit der lokalen Gastronomie einzugehen. Es gäbe da beispielsweise die Chance, ein Abendmenü an starken Spieltagen wie Mittwoch oder Donnerstag inkl. Lieferung auf unsere Anlage anzubieten.
Klar ist, dass ein Spielbetrieb auf dem Padel-Platz mit Flutlicht bis maximal 22 Uhr möglich sein wird und auch im Winter bei entsprechenden Bedingungen gespielt werden kann.
Was passiert mit den zusätzlichen Einnahmen
Der TC Trumau ist ein gemeinnütziger und damit nicht-gewinnorientierter Verein. Die Statuten lassen die Generierung von Mieteinnahmen durch Verpachtung oder Platzvermietung ausdrücklich zu. Grundsätzlich möchten wir an dieser Stelle noch einmal betonen, dass der TC Trumau rein auf Basis der Mitgliedsbeiträge nicht positiv bilanzieren würde. Positive Finanz-Ergebnisse kommen deswegen zustande, weil wir Subventionen, Sponsorings, Platzmieten und den Adventmarkt als zusätzliche Einnahmenquellen haben. Mit zusätzlichen Pachteinnahamen würden wir die finanzielle Situation des Vereins für die Zukunft weiter absichern und uns Spielraum für Investitionen schaffen.
Wir als Vorstand würden 2 Dinge vorschlagen, die wir mit den zusätzlichen Einnahmen machen sollten:
- Eine Rücklage für den möglichen Kauf des Platzes nach 10 Jahren bilden (diese Möglichkeit ist laut Vertrag mit Padel4Austria gegeben). Das Bilden dieser Rücklage (zum Beispiel auf einem Sparkonto) ist aus unserer Sicht ein Muss, um für die Zeit nach einem etwaigen Ende des Pachtvertrages vorzusorgen. Sollte der Pachtvertrag verlängert werden, was aus unserer Sicht durchaus realistisch ist, dann kann dieses Geld wiederum für Investitionen in die Anlage verwendet werden.
- Eine Rücklage für eine Generalsanierung der Plätze bilden. Hier könnten wir beispielsweise neben einer Grundsanierung von Platz 1 & 2 auch die Umzäunung inkl. Tore und Bepflanzung nach ein paar Jahren des Sparens erneuern.
Wie geht es jetzt weiter
Jetzt bist du als Mitglied an der Reihe:
Du hast genug Informationen um an der Befragung teilnehmen zu können? Dann stimme bitte jetzt hier ab: Befragung Padel-Tennis
Dir fehlen noch Infos? Melde dich bitte bei Markus Senn unter 06767278806 oder unter info@tctrumau.at
Die Abstimmung läuft bis inkl. 9.8. Danach gibt es dann basierend auf dem Ergebnis entweder eine Zusammenarbeit mit unserem Partner Padel4Austria, oder eben nicht.